Selbstversorgung, urbane Permakultur, Umweltbildung, Waldgartentypen, Klimaresilienz
Für das Projekt Urbane Waldgärten der Universität Potsdam, gefördert durch das Bundesprogramm Biologische Vielfalt, hat baumrausch in Zusammenarbeit mit Schmidt-Seifert Landschaftsarchitekten den rund 2,8 ha großen Waldgarten im Süden Berlins […]
Für das Projekt Urbane Waldgärten der Universität Potsdam, gefördert durch das Bundesprogramm Biologische Vielfalt, hat baumrausch in Zusammenarbeit mit Schmidt-Seifert Landschaftsarchitekten den rund 2,8 ha großen Waldgarten im Süden Berlins im Bezirk Neukölln geplant.
Ziel des Projekts Urbane Waldgärten ist, Biodiversität & Anbau im urbanen Raum zu fördern und Waldgartensysteme unter vergleichbaren Bedingungen zu erforschen, sowie andere Städte & Kommunen zur Nachahmung zu ermuntern.
Der Waldgarten Berlin-Britz beinhaltet einen großen Gemeinschaftsgarten, eine Umweltbildungsfläche, verschiedene Themengärten und wird von Kleingartenparzellen eingerahmt.
In einem umfangreichen Partizipationsprozess wurden Gelände mit unterschiedlichen Waldgartentypen & Anbau-Aspekten, großen und kleinen Aufenthaltsmöglichkeiten, Wasserspeicherung, Kompostsystem und Bildungsbereichen entwickelt, die zum Teil in Bau-und Pflanzworkshops realisiert wurden.
Mehr unter: Urbane Waldgärten – Berlin Britz